Medien sind Alltag. Vor allem für Jugendliche. Medien machen Spaß und vereinfachen Vieles. Zugleich entstehen Fragen und Probleme bei der Me-diennutzung: Cybermobbing via Snapchat, Pornobilder und Enthauptungsvideos im WhatsApp-Klassenchat, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Videos bei YouTube oder digitale Spiele – die Mediennutzung von Heranwachsenden auch in ihren problematischen Formen macht vor der Schule nicht Halt.

Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu
erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ ist hierbei besonders hilfreich: einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat in den vergangenen Jahren
gemeinsam mit Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen das Projekt „Medienscouts
NRW“, im Rahmen dessen Schülerinnen und Schüler der Sek. I im
Schulkontext zu sog. „Medienscouts“ ausgebildet werden, durchgeführt.

Im Laufe des Schuljahres 2018/19 wurden drei Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte unserer Schule in fünf Qualifizierungsworkshops zu den Themen „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „Digitale Spiele“ und „Smartphone“ ausgebildet. Auch die wichtigen Bereiche „Kommunikationstraining“, „Beratungskompetenz“ und „Soziales Lernen“ nahmen dabei einen großen Stellenwert ein. Unsere Medienscouts haben durch die Workshops Ihre eigene Medienkompetenz erweitert. Des Weiteren haben sie Wissen um den sicheren Medienumgang erworben und sind dazu befähigt, dieses Wissen Mitschülern zu vermitteln und sie bei Fragen zu unterstützen.

Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft werden ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weitergegeben.
Die Medienscouts-AG wird folgende Inhalte umfassen:

1.Halbjahr

2.Halbjahr

  • Beratung bei der Nutzung des Internets
  • Hilfestellungen bei der allgemeinen Nutzung des Smartphones und/oder Tablets
  • Einführung in soziale Netzwerke
  • Aufklärung / Beratung bei Cybermobbing
  • Beantwortung von Fragen zu Hard- und Software
  • Aufklärungsarbeiten in Schulen und Co.
  • Erweiterung der Beratungs- und Sozialkompetenzen
  • Umgang mit sozialen Netzwerken
  • Persönlichkeitsrechte und Datenschutz
  • Suchmaschinen kompetent nutzen
  • Umgang mit Cybermobbing

 

Leitgedanke der Arbeitsgemeinschaft ist es, Jugendliche in Medienthemen und in ihrer Beratungskompetenz so zu schulen, dass sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bei medienbezogenen Fragen und Problemen zur Verfügung stehen (,,Peer-Education-Ansatz“).

#medienscoutsghg