Gemeinsames Lernen als schulische Aufgabe

Die Gustav-Heinemann-Gesamtschule versteht sich als Schule für alle. Hier werden Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen persönlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten gesehen, angenommen und unterrichtet. Diesem Leitbild entsprechend lernen Kinder und Jugendliche mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen an unserer Schule gemeinsam.

Folie28


Damit dies bestmöglich gelingt, sehen wir das Gemeinsame Lernen als schulische Aufgabe, die wir als Team von RegelschullehrerInnen, SonderpädagogInnen, SchulsozialarbeiterInnen und multiprofessionellen Mitarbeitern miteinander planen, organisieren und umsetzen.

In unserem schulischen Alltag legen wir Wert darauf, jedes Kind entsprechend seiner individuellen Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern. Die sonderpädagogische Unterstützung basiert auf der Grundlage gezielter Angebote, die durch die SonderpädagogInnen in enger Absprache mit den TutorInnen und FachkollegInnen, aber auch mit der Schülerin/ dem Schüler selbst sowie dem Elternhaus getroffen und in individuellen Förderplänen festgehalten werden.

 

Folie29



Diese Form des engen Austauschs ermöglicht es uns zudem, sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten bzw. im Falle besonderer Förderbedürfnisse präventiv zu wirken.
Wir unterrichten alle Kinder mit möglichst vielen Stunden partizipativ im Klassenverband. Individuelle Lernangebote werden vorrangig in Form von Binnendifferenzierung innerhalb des Klassenunterrichts umgesetzt, teilweise aber auch durch Maßnahmen der äußeren Differenzierung wie Kleingruppenarbeit oder Einzelarbeit. Dies richtet sich nach den individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und wird stets im Hinblick auf eine positive Lernentwicklung entschieden.
Für Heranwachsende mit besonderen Bedürfnissen im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung haben wir den sogenannten „Checkpoint“ eingerichtet. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung in der Strukturierung ihres Schultages. Auch stellt der Raum einen Rückzugsort dar, an dem sie mit sonderpädagogischer Begleitung belastende Situationen des Schulalltages aufarbeiten können.